Gepostet vonSimon Hengel

Schuldner suchen – und vor allem finden

Der Titel liegt vor - aber der Schuldner ist „abgängig”? Dr. Ellen Ulbricht hat als Geschäftsführerin mehrerer Inkasso-Unternehmen viel Erfahrung darin gesammelt, verschwundene Schulder erfolgreich auszuspüren. In ihrem neuen E-Book gibt sie dieses Wissen weiter: Link: Schuldner suchen - Schuldner finden: Was Sie tun können, wenn Schuldner „unbekannt verzogen” sind

Gepostet von am Dienstag, 11 Februar, 2014 in Allgemein, Nützliches

Mehr

Wortmarke: „Kostenpflichtige Abmahnung“

Dass „kostenpflichtige Abmahnung”, wie in Medienberichten behauptet, nun tatsächlich eingetragene Wortmarke eines Düsseldorfer Anwalts sein soll, der nunmehr Kollegen bundesweit kostenpflichtig abmahnt, erscheint uns etwas zweifelhaft. (Aber sonst glauben wir fast alles, was das "Kojote-Magazin" schreibt).

Gepostet von am Freitag, 17 Januar, 2014 in Fundstück-Sammlung

Mehr

Die eigene Kanzlei: „Im Netz präsent zu sein“ ist Pflicht?

Im Dezember erschienen drei Beiträge der FAZ, die sich mit den Plänen einer Frankfurter Anwältin befassten, eine eigene Kanzlei zu gründen, weil sie mit ihrer Position als Senior Asso­ciate in der aktuellen Kanzlei für Wirtschaftsrecht unzufrieden ist. Einer der Beiträge ist momentan nur im kostenpflichtigen Archiv der Printausgabe zu finden.

Das ganze steht vor allem unter der Losung "Finanzplanung". Dementsprechend fallen sowohl das Szenario ...

Gepostet von am Donnerstag, 2 Januar, 2014 in Anwaltsmarketing, Fundstück-Sammlung

Mehr

Kanzlei-Bewertungen bei Yelp und Google Places: Wie können Rechtsanwälte auf Kritik reagieren?

Yelp ist eine Plattform für die Suche nach und Bewertung von Anbietern ausgehend von Orten und Adressen. Lokale Restaurants, Handwerker, Zahnärzte oder eben auch Rechtsanwälte bekommen von den Nutzern gute oder schlechte Noten und Bewertungen verpasst. Vor kurzem hat Yelp den gleichartigen Dienst Qype (samt den dortigen Bewertungen) übernommen und sich damit deutlich vergrößert. Einen ähnlichen Dienst bietet Google mit Google Places, die Einträge und Bewertungen dort werden auch beim Google-Kartendienst Google Maps sowie in der „Local”-Suche von Google Plus eingeblendet. Bleibt die Frage: Wie können und sollten Anwälte sinnvollerweise auf schlechte Bewertungen oder gar Schmähkritik reagieren? Antworten gibt Ralf Zosel: „Miesen Anwaltsbewertungen bei Qype bzw. Yelp begegnen” Besonders hervorheben möchte ich seine ...

Gepostet von am Dienstag, 3 Dezember, 2013 in Anwaltsmarketing

Mehr

Inhalte zählen: Die semantische Trendwende bei Google

In einem Beitrag auf Haufe.de schreibt Suchmaschinenoptimierer Paul Mertes über neue Zielsetzungen bei Google. Ein interessanter Beitrag, auch für das Kanzlei-Marketing: „Google-Hummingbird: Die stille Revolution?” Mertes prognostiziert, dass der De-facto-Suchmonopolist begonnen hat, sich von den klassischen, stichwortbasierten Algorithmen zu verabschieden und statt dessen daran arbeitet, Suchanfragen und Webseiten komplett semantisch zu analysieren. Als Beispiel:

  • Bisher war „Rechtsanwalt Bonn Mietrecht Mietminderung” zum einen die typische Suchanfrage eines Google-Nutzers, andererseits aber auch ...

Gepostet von am Mittwoch, 27 November, 2013 in Anwaltsmarketing, Fundstück-Sammlung

Mehr
Top