Gepostet vonSimon Hengel

Die private Nutzung von Firmen-Smartphones, -Tablets usw. als Betriebsrisiko

Wenn Unternehmen ihren Angestellten Smartphone, Tablet oder Notebook zur Verfügung stellen, dann werden diese Geräte häufig auch privat genutzt – und oft ist das auch keineswegs verboten. Geregelt sollte die private Nutzung solcher Arbeitsmittel aber sehr wohl sein, und zwar möglichst klar: Darauf weist ein Blogbeitrag von Frank Schwandt hin: „Wenn Mitarbeiter Unternehmens-Laptops privat nutzen, besteht Regelungsbedarf”

Gepostet von am Mittwoch, 23 April, 2014 in Fundstück-Sammlung

Mehr

„Wen interessiert das eigentlich?“

Zugegeben - der Satz klingt nicht sehr höflich. Wenn Sie Ihre Kanzlei erfolgreich bekannt machen wollen, dann ist er jedoch der Schlüssel zum Erfolg. Sie können alleine durch die Inhalte auf Ihrer Website, im Mandantenrundbrief und anderen Veröffentlichungen jede Menge Interesse wecken. Sie müssen nur etwas veröffentlichen, dass Interessenten findet. Entgegen dem Klischee ist Recht keineswegs von Natur aus trocken und öde. Na gut - Subsumptionsfragen oder die wechselhafte Rechtssprechungsgeschichte zu Rechtsnorm XY sind für Nichtjuristen kreuzlangweilig. Das interessiert nur Fachleute. Zwei andere Aspekte Ihrer Arbeit als Rechtsanwalt sind dagegen ...

Gepostet von am Freitag, 4 April, 2014 in Anwaltsmarketing

Mehr

Recht leicht gemacht – vom Inkasso in Österreich bis zum Medizinrecht in Deutschland

In neuem Glanz erstrahlt Recht-leicht-gemacht.com, die "eigene" Website von Dr. Ellen Ulbricht. Dort stellt sie die Leistungen vor, die sie neben Ihrer Mitwirkung an "Recht klar ausgedrückt" anbietet. Und das sind einige:

  • Sie schreibt juristische Fachtexte und -Bücher zu Themen wie "grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung", zu Medizinrecht oder zum Forderungseinzug für Heilberufe, um nur einige Beispiel zu nennen,
  • sie berät Unternehmen zu Inkasso, Forderungsbeitreibung und Zwangsvollstreckung, mit dem besonderen Schwerpunkt grenzüberschreitender Forderungen und Inkasso in Österreich
  • und sie verfolgt Projekte, die ihr persönliche Herzensangelegenheit sind. Aktuell schreibt sie ein Buch darüber, was Mütter, Väter, Eltern oder Lebensgefährten erleben, wenn ihr Kind Opfer sexuellen Missbrauchs geworden ist, und nun die Mühlen von Justiz und Verwaltung zu mahlen beginnen - oder auch nicht.
Link zur Website von Dr. Ellen Ulbricht: Recht-leicht-gemacht.com

Gepostet von am Dienstag, 1 April, 2014 in Allgemein, Wir über uns

Mehr

Checkliste Kanzlei-Website

Wie gut funktioniert Ihre Kanzlei-Website? Erfüllt Sie Ihren Zweck oder gibt es Verbesserungspotenzial? Dazu haben wir einige Fragen zusammengestellt: Checkliste: Wie gut funktioniert Ihre Kanzlei-Website?

Gepostet von am Donnerstag, 6 März, 2014 in Anwaltsmarketing

Mehr

Auch ein Traum-Mandant muss zahlen.

Von solchen Mandanten träumt der Rechtsanwalt: Da fühlt sich jemand von seiner Rechtsanwältin falsch beraten - offenbar lief das Verfahren nicht wie gewünscht - und klagt deshalb gegen Sie, verliert aber vor dem Landgericht, das keine fehlerhafte Beratung erkennen mag. Daraufhin wechselt der Traum-Mandant erneut den Rechtsanwalt (jetzt wohl zu Nummer 3, denn irgendwer muss ihn ja wohl vor dem Landgericht vertreten haben), er will in Berufung gehen. Rechtsanwalt Nr. 3 nimmt das Mandat an und legt Berufung ein, kommt dann aber zu der Ansicht, dass die Sache keinerlei Erfolg verspricht, weil Anwältin Nr. 1 ...

Gepostet von am Donnerstag, 13 Februar, 2014 in Fundstück-Sammlung

Mehr
Top