„Praxiskanzlei“: Arzt und Rechtsanwalt als Sozietät – spannende Vorstellung
Der Bundesgerichtshof hat dem Bundesverfassungsgericht vor knapp einem Jahr eine interessante Frage zur Entscheidung vorgelegt (BGH, 16.05.2013 - II ZB 7/11): Ist § 59a BRAO, der ein Sozietät z.B. mit Ärzten oder Apothekern untersagt, verfassungsgemäß?
(Anmerkung für Nichtjuristen: Der Paragraph erlaubt Rechtsanwälten eine Sozietät, d. h. eine gesellschaftsrechtliche Verbindung zur„gemeinschaftlichen Berufsausübung”, mit einem Wirtschaftprüfer, Patentanwalt oder Steuerberater. Aber eben nicht mit anderen Freiberuflern.)
Nun wissen wir auch nicht, wie Karlsruhe entscheiden wird. Aber angenommen, das Verbot kippt: Dann ergeben sich ganz neue Geschäftsmodelle für „Kanzleipraxen" und „Praxiskanzleien”. Medizinische Begutachtung und medizinrechtliche Betreuung kombiniert — Arzt und Anwalt erschließen gemeinsam die Zielgruppe der Opfer von Behandlungsfehlern. Vielleicht auch: Medizinische Therapiebegründung und sozialrechtliche Anspruchsdurchsetzung unter einer Adresse.
Mal sehen, ob so etwas kommt. Eine solche medizinisch-juristische Sozietät müsste gleich auf zwei Seiten standesrechtliche Vorgaben für die Werbung beachten. Aber solche neuen Geschäftskonzepte in funktionierende Internetauftritte und Selbstbeschreibungen umzusetzen, das wäre eine spannende Herausforderung.
MehrZahnmedizinrecht, Pferderecht, Heavy-Metal-Recht …
Gerade stolpere ich über einen Tweet von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg, in dem er auf die Kanzlei für Zahn-Medizinrecht hinweist. Ich finde sehr spezialisierte Kanzleien (oder spezialisierte Schwerpunkt-Websites von ansonsten breiter aufgestellten Kanzleien) großartig. Die ...
MehrDer Vollziehungsbeamte bekommt – ein Textmuster
Neid und Nachahmung sind die ehrlichsten Arten der Anerkennung, sagt man ja. Nachahmung ist davon wohl unbestreitbar die angenehmere Form – jedenfalls, wenn wie heute morgen ganz offiziell angefragt wird. Der Vollziehungsbeamte einer Kommune aus Nordrhein-Westfalen (Abtl. „Finanzen und Innere Dienste, Gemeindekasse als Vollstreckungsbehörde“ – so etwas liest man sonst ungern auf dem Absender) hat sich bei uns gemeldet. Ob er eine Formulierung von Ellen Ulbricht als Textmuster in seinen Anschreiben für Schuldner verwenden dürfe? Es ging um eine Erklärung der juristischen...
Mehr„Vielen Kanzleien droht das Ende“ … ?
Das schreibt die FAZ unheilverkündend in einem kurzen Beitrag über eine Studie, die der DAV in Auftrag gegeben hat. Untersucht wurde darin ...
MehrWie die Kanzlei-Website Ihnen Mandanten bringt: zehn Tipps
Wie können Sie als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin mit Ihrer Kanzlei-Website Mandanten konsequent und „mandantenwirksam“ ansprechen? Praktische Hinweise in einer Schritt-für-Schritt-Liste.
Mehr