Bringen Sie Ihre Kanzlei-Philosophie auch auf Ihrer Website explizit zum Ausdruck, z.B. auf einer „Über uns“-Seite. Ihre Kanzlei-Website soll der Öffentlichkeit ruhig zeigen, was für Sie als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin prägend ist, denn das schafft Vertrauen bei den Mandanten. Allerdings muss die Botschaft auch ankommen.
Persönlichkeit ist Trumpf
Verraten Sie, was Ihnen bei Ihrer Arbeit und in Bezug auf Ihre Mandanten besonders wichtig ist. Zum Beispiel individuelle Betreuung. Oder besondere Hartnäckigkeit beim Verfolgen der Mandanteninteressen, Ihre Verwurzelung in der langen Tradition einer Familienkanzlei. Ihre Kämpfernatur; Ihre Beharrlichkeit oder Ihre unaufgeregte Art, Konflikte im Sinn Ihrer Mandanten pragmatisch aus der Welt zu schaffen. Oder eine andere Eigenschaft, die Sie von all den anderen Anwälten unterscheidet
Wenn es Ihnen gelingt, auszudrücken, was Sie im Kern ausmacht – authentisch und ehrlich, ohne Übertreibung, gleichzeitig ohne jede falsche Bescheidenheit, dann werden Sie auch im Internet zu einer greifbaren Person, zu einem Berater oder einer Beraterin mit Profil.
Profil ist gefragt. Dazu gehören natürlich nicht nur Charaktereigenschaften oder Grundüberzeugungen. Erzählen Sie ruhig über Ihren Werdegang – und wenn Sie mögen, auch noch etwas mehr von sich. Ein Lebenslauf, der nur aus biographischen Kerndaten besteht, ist nicht sehr spannend und für einen Einzelanwalt oder eine kleine Kanzlei, die mit persönlichem Profil punkten müssen, eher zu „mager“. Austauschbare Anwälte gibt es schließlich genug – aber gehören Sie dazu? Na eben.
Persönlich, aber nicht unprofessionell wirkt zum Beispiel die „Über mich“-Seite der Wolfener Familienrechtlerin Franziska Bönsch: Sie stellt ihr Engagement für den Kinderschutz heraus und nennt Namen und Alter ihrer eigenen Kinder.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie den richtigen Mittelweg finden zwischen all zu viel persönlicher Offenheit und dem trockenen Auflisten biographischer Fakten, dann ist genau das ein Fall für das Feedback von Freunden oder Bekannten. Und zwar gern von Menschen, die selbst nicht Juristen oder Kanzleiangestellte sind.
Wenige, aber klare Worte
Lange Ausführungen sind für ein klares Profil schädlich. Machen Sie nicht zu viele Worte. Ihr Standpunkt als Anwalt kann sich durchaus auf einen oder zwei Sätze beschränken – das macht ihn bestimmt nicht weniger überzeugend.
Wenn Sie dagegen viele Absätze brauchen, um alles Wichtige zur Kanzleiphilosophie zum Ausdruck zu bringen, dann sollten Sie nochmal darüber nachdenken, wie die Grundaussage besser zur Geltung kommt. Bei Philosophie in dem hier angesprochenen Sinn geht es eben nicht um lange Nebensätzen und beeindruckende Fremdwörter. Wichtig sind prägnante Positionen, die Sie unterscheidbar machen.
Sie können auch sagen, was Sie gerade nicht ausmacht. Die Schwetzinger Kanzlei Medert & Schneebeck-Viertel beginnt ihre „Philosophie“-Seite, mit den Worten „Wir sind keine Anwaltsfabrik.“ – eine schöne, direkte, klare Positionierung.
Eine gute Möglichkeit, Ihre Philosophie auf den Punkt zu bringen, besteht darin, zwei, drei oder vier Begriffe heraus zu greifen, die das Selbstverständnis der Kanzlei auf den Punkt bringen.
Mit je drei solcher Begriffe positionieren sich z.B. die Leverkusener Kanzlei Lenné und die Kanzlei Esser aus Lahr.
Tradition kommt an
Wenn Ihre Kanzlei lange eingeführt ist, lohnt es sich natürlich, etwas zur „Firmentradition“ und zur Kanzleigeschichte zu sagen. Und Sie dürfen gern auch die Unternehmensphilosophie herausstellen. Welche Art von Service zeichnet Sie ganz besonders aus?
Die Godesberger Kanzlei Rother Rechtsanwälte verweist unter „Unsere Kanzlei“ auf die Tradition seit der Nachkriegszeit und unterstreicht zweitens die Erreichbarkeit zu allen Zeiten als besonderen Wert der Kanzlei.
Diese Hinweise können Sie auf einer besonderen Seite mit einem Navigationstitel wie „Unsere Kanzleiphilosophie‚ oder „Wofür wir stehen“ unterbringen, unter dem Titel „Über mich“ / „Über uns“ oder „Über unsere Kanzlei“ Platz Aber das muss nicht sein. Wenn Sie wenige Worte machen, dann kann die Positionierung auch auf der Startseite Platz finden. Wichtig ist nicht, dass Sie eine Philosophie-Seite besitzen – sondern dass Sie eine Philosophie haben und dieses Selbstverständnis auf Ihrer Website zum Tragen kommt.