Gepostet vonSimon Hengel

Düngemittelrecht und Umweltrecht. Oder: Das Uran auf deutschen Äckern.

„Text und Redaktion für Rechtsanwälte“ ist als Aufgabenfeld viel abwechslungsreicher, als man denkt. Man lernt ständig Neues, und nicht nur Juristisches. Gerade ging die Website der Hamburger Anwaltskanzlei für Verwaltungsrecht von Dr. Kai Hentschelmann online, für die wir die Texte beigesteuert haben. Ein besonderer Schwerpunkt von Rechtsanwalt Hentschelmann sind Umweltrecht, Abfallrecht und Düngemittelrecht. Nun klingt „Dünger“ nicht nach einem Thema, das vor Unterhaltungswert glitzert. Aber auch hier kann man spannende Dinge erfahren. Beim Recherchieren...

Gepostet von am Donnerstag, 13 November, 2014 in Allgemein

Mehr

Familienrecht, Verwaltungsrecht, Insolvenzrecht? Geh’n Sie mir bloß weg!

Naturgemäß geben sich Rechtsanwälte normalerweise Mühe, auf ihrer Website möglichst viele Mandaten anzusprechen. Andererseits ist auch die klare Beschränkung auf die Zielgruppe sehr sinnvoll. Das dachte sich wohl auch Rechtsanwalt Peter Lamprecht aus Würzburg. Auf seiner Website findet sich die klare Ansage: „Definitiv nicht bearbeitet wird: Familienrecht, Markenrecht, Mietrecht, Sozialrecht, Gesellschaftsrecht, öffentliches Baurecht, Vergaberecht, Reiserecht, Nachbarschaftsrecht, Verwaltungsrecht, Insolvenzrecht, internationales Transportrecht, Bank- und...

Gepostet von am Samstag, 6 September, 2014 in Fundstück-Sammlung

Mehr

Lieber EuGH – das war nix

Lieber EuGH, das Urteil EuGH, 13.05.2014 – C-131/12 war eine wirklich dämliche Entscheidung von Dir, wenn ich das mal so offen sagen darf. Und das hättest Du eigentlich doch gleich wissen können, oder? Klar soll nicht über jeden Menschen alles für immer irgendwo zu lesen sein. Aber wenn ein im Internet veröffentlichter Artikel gegen die Persönlichkeitsrechte von irgendjemand verstößt, dann sollte der- oder diejenige in Anspruch genommen werden, die für die Veröffentlichung verantwortlich sind. Und nicht diejenigen, die auf die Veröffentlichung hinweisen, und das auch noch...

Gepostet von am Dienstag, 15 Juli, 2014 in Allgemein

Mehr

Wie man ein Urteil für das Kanzlei-Marketing einsetzt …

… zeigt wieder einmal die Kölner Kanzlei WBS anhand des EuGH-Urteils zum „Recht auf Vergessenwerden“ durch Google. Während viele Rechtsanwälte in Deutschland viele (und wohlgemerkt: kluge und wichtige Anmerkungen) dazu sagen und schreiben, gibt es bei WBS jetzt einen Muster-Löschantrag an Google als Download. Und der wird bestimmt nicht nur hier verlinkt und besprochen …   Merke: Man kann zu einem Urteil nicht  nur eine Meinung veröffentlichen – noch besser ist etwas (aus Mandanten- bzw. Interessentensicht)...

Gepostet von am Mittwoch, 21 Mai, 2014 in Anwaltsmarketing, Fundstück-Sammlung, Gut gemacht

Mehr

Zum Schmunzeln: Was ist ein Fotokopierer – eine juristische Exegese

„Wie viele Fotokopierer gibt es in Ihrem Büro?“ – diese eher unspektakuläre Frage eines Rechtsanwalts an einen als Zeugen geladenen IT-Administrator wurde in einem Verfahren vor dem obersten Gericht des US-Bundesstaats Ohio zum Ausgangspunkt eines wahrhaft surrealen Dialogs, den die New York Times mit Schauspielern kongenial nachgestellt hat (naturgemäß auf Englisch). „Verbatim: What Is a Photocopier?”

Gepostet von am Mittwoch, 30 April, 2014 in Allgemein, Fundstück-Sammlung

Mehr
Top