„Vielen Kanzleien droht das Ende“ … ?
Das schreibt die FAZ unheilverkündend in einem kurzen Beitrag über eine Studie, die der DAV in Auftrag gegeben hat. Untersucht wurde darin ...
MehrAnwaltswerbung: „… spart Zeit, Nerven und Geld“ ist nicht unsachlich
Eine Rechtsanwaltskanzlei warb mit dem Slogan „Scheidung Online - spart Zeit, Nerven und Geld“ auf der Kanzlei-Website und bekam daraufhin Ärger mit der Anwaltskammer bekam. Das Oberlandesgericht Hamm wies die Klage der Kammer gegen die Kanzlei jedoch ab (OLG Hamm, 7.3.2013, AZ 4 U 162/12). In dem Verfahren ging es ...
MehrRechtssicheres Facebook-Impressum: wie an der Kletterwand im Freizeitpark
Manchmal bekommt das Einhalten von Rechtsnormen den Charakter einer sportlichen Herausforderung. Zum Beispiel dann, wenn es darum geht, die Vorgaben von § 5 TMG und der diversen Urteile zum Web-Impressum mit dem in Einklang zu bringen, was Facebook bei Unternehmensseiten an Möglichkeiten für ausreichend hält. Da werden nicht nur hohe Hürden aufgebaut (eine „Impressumsbox“ o. ä. als integrierte Funktion wäre schließlich unsportlich), diese Hürden werden auch ständig umgeschichtet, damit es nicht langweilig wird. Mal fällt einem Landgericht in Unterfranken eine lustige...
MehrEine Anwältin mit Sinn für den Markt
Martina Mainz-Kwasniok aus Aachen ist eine Rechtsanwältin mit Sinn für Marketing. Das zeigt zum Beispiel eine Unterseite ihres Webauftritts mit Informationen speziell für Mandanten, die mit dem bisherigen Anwalt unzufrieden sind. Solche Informationen bieten zwar auch andere Kanzleien hier und da. Aber Rechtsanwältin Mainz-Kwasniok macht das noch etwas konsequenter. Ihre Seite informiert nicht nur allgemein, sie bietet wechselwilligen Mandanten persönliche Beratung und die Übernahme der Formalitäten an, etwa die Mitteilung der Mandantsübernahme an den bisherigen Anwalt. Außerdem...
MehrWarum Wissen zu verschenken eine sinnvolle Marketingstrategie ist
„Denn das Verschenken von Experten-Wissen ist ein Marketing-Instrument.“ Das ist schön zusammengefasst. Der Satz stammt aus einer Rezension von Elke Fleing zu Kerstin Hoffmanns Buch „Prinzip kostenlos“. In dem Buch geht es nicht etwa um die „Geiz ist geil“-Mentalität, sondern darum wie man sein Expertenwissen vermarktet, indem man es umsonst zur Verfügung stellt – aber nicht willkürlich, sondern in Grenzen und nach Plan. Wer als Experte Dienstleistungen anbietet (genau das machen Rechtsanwälte natürlich) und kein großes Budget für Marketingmaßnahmen hat, der...
MehrOWi-Recht, oh wie unverständlich
Ich achte natürlich auf die Art und Weise, wie Rechtsanwälte auf sich aufmerksam machen – auch im Straßenbild. Vor kurzem kam ich an einer Kanzlei vorbei, die so für sich wirbt: (Leider ist die Schrift auf dem Foto schlecht lesbar – tut mir leid. Das liegt zum einen am „Fotoreporter“, also mir, einem ausgewiesenen Kamera-Dilettanten. Dazu kommt die Schriftfarbe: hellgrau auf Milchglashintergrund. Auch das ist vom Vermarktungsaspekt her… aber zurück zum Thema. ) OWi-Recht? Wie viele Passanten werden jetzt auf Anhieb verstehen, dass sie hier Hilfe finden, wenn...
Mehr