Artikel getaggt mit "Mandantenakquise"

3D-Druck: Rechts- und andere Desaster

Frank Schwandt, Versicherungsmakler und Rechtsanwalt, hat einen kleinen Ratgeber veröffentlicht, der über die juristischen Risiken im Umfeld der 3D-Druck-Branche aufklärt und an Start-ups und andere Unternehmen gerichtet ist: 3D-Druck als Massenmarkt: Was Start-ups über Recht, Risiken und Versicherungen wissen sollten In einem weiteren Beitrag verbindet er diesen Link dann noch mit einem Hinweis auf klassische „Unfälle” im 3D-Druck, bei denen statt Kostennoten und Abmahnungen nur Kunststoff-Hässlichkeiten produziert werden. Ein schönes Beispiel dafür, wie man eine kleine, aber...

Mehr

Anrufbeantworter als Mandatskiller

Anrufbeantworter können unter Umständen neue Mandate sabotieren. Das Telefon klingelt. Dran wäre ein möglicher neuer Mandant. Aber der Rechtsanwalt oder die Rechtsanwältin ist mitten im Beratungsgespräch oder beim Gerichtstermin. Der Interessent, der sich vielleicht ohnehin schon aufraffen musste, überhaupt einen Anwalt anzurufen, hat wenig Lust, „aufs Band” zu sprechen. Also legt er auf und ruft woanders an. Vielleicht war aber auch jemand dran, der schon Mandant ist – und sich jetzt ärgert, dass keiner ihm zuhört. Da hat man so eine wichtige Frage zum eigenen Fall und...

Mehr

„Vielen Kanzleien droht das Ende“ … ?

Das schreibt die FAZ unheilverkündend in einem kurzen Beitrag über eine Studie, die  der DAV in Auftrag gegeben hat. Untersucht wurde darin ...

Mehr

Eine Anwältin mit Sinn für den Markt

Martina Mainz-Kwasniok aus Aachen ist eine Rechtsanwältin mit Sinn für Marketing.  Das zeigt zum Beispiel eine Unterseite ihres Webauftritts mit Informationen speziell für Mandanten, die mit dem bisherigen Anwalt unzufrieden sind. Solche Informationen bieten zwar auch andere Kanzleien hier und da. Aber Rechtsanwältin Mainz-Kwasniok macht das noch etwas konsequenter. Ihre Seite informiert nicht nur allgemein, sie bietet wechselwilligen Mandanten persönliche Beratung und die Übernahme der Formalitäten an, etwa die Mitteilung der Mandantsübernahme an den bisherigen Anwalt. Außerdem...

Mehr

Warum Wissen zu verschenken eine sinnvolle Marketingstrategie ist

„Denn das Verschenken von Experten-Wissen ist ein Marketing-Instrument.“ Das ist schön zusammengefasst. Der Satz stammt aus einer Rezension von Elke Fleing zu Kerstin Hoffmanns Buch „Prinzip kostenlos“. In dem Buch geht es nicht etwa um die „Geiz ist geil“-Mentalität, sondern darum wie man sein Expertenwissen vermarktet, indem man es umsonst zur Verfügung stellt – aber nicht willkürlich, sondern  in Grenzen und nach Plan. Wer als Experte Dienstleistungen anbietet  (genau das machen Rechtsanwälte natürlich) und kein großes Budget für Marketingmaßnahmen hat, der...

Mehr
Top