Checkliste: Wie gut funktioniert Ihre Kanzlei-Website?
Eine Webseiten-Checkliste für Rechtsanwälte: Was ist gut an der Kanzlei-Website, wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Weiterlesen....
Wie die Kanzlei-Website Ihnen Mandanten bringt: zehn Tipps
Wie können Sie als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin mit Ihrer Kanzlei-Website Mandanten konsequent und „mandantenwirksam“ ansprechen? Praktische Hinweise in einer Schritt-für-Schritt-Liste.
Weiterlesen....
Positionierung für Rechtsanwälte: Klares Profil, Erfolg bei der Zielgruppe
Der Markt für Rechtsberatung und -vertretung ist voll. Und auch im Web stehen Sie als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin im Konkurrenzkampf. Mit einem Angebot„für alle“, quasi als Bauchladen, gibt es da nichts zu gewinnen. Die richtige Reaktion besteht darin, unverwechselbar zu sein statt austauschbar.
Weiterlesen....
„Gefällt mir“ – Zur rechtlichen Zulässigkeit von Social Media für die Anwaltskanzlei
Immer mehr Rechtsanwälte nutzen Social Media zur Selbstdarstellung der Kanzlei und zur Akquisition von Mandanten – durch. Aber sind Kanzlei-Seiten bei Facebook, Nachrichten-Feeds bei Twitter oder der rechtsanwaltliche Youtube-Kanal rechtlich problemlos? Wo ist aus standes- und wettbewerbsrechtlicher Sicht Vorsicht geboten?
Weiterlesen....
Mandantenakquise durch Ratgebertexte: Erfolgsfaktoren für Rechtsanwälte
Beim Schreiben von Ratgebertexten für Laien begehen Anwälte gern typische Fehler. Das Gute daran: Sie alle lassen sich vermeiden. Und dann wird Ihr Text auch wirklich ein Ratgeber – mit Akquisewirkung.
Weiterlesen....
"Gut gebloggt, Anwalt" - was ein Kanzlei-Blog erfolgreich macht
Sie müssen als als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin nicht bloggen. Ihre Website funktioniert auch ohne Kanzlei-Blog sehr gut. Aber es bringt eine Menge- zum Beispiel Spaß. Und neue Besucher - Sie werden wahrgenommen.
Weiterlesen....
Die Startseite Ihrer Kanzlei-Website optimieren
Auf der ersten Seite Ihrer Kanzlei-Website können Sie schon einiges falsch machen – oder gleich alles richtig. Jedenfalls ist es für die meisten Besucher das, was Sie von Ihrer Kanzlei als erstes sehen. Es lohnt sich also, der Startseite einige Gedanken zu widmen. Schließlich sollen die Besucher dableiben - und irgendwann Mandanten werden.
Weiterlesen....
"Das Bild des Anwalts in der Öffentlichkeit" - Tipps für Ihr Foto auf der Kanzlei-Website
Ob Kanzlei-Broschüre oder Kanzlei-Website: Mit einem gelungenen Foto nehmen Sie Interessenten erst einmal leichter, schneller und direkter für sich ein als mit Worten.
Weiterlesen....
Referenzmarketing für Rechtsanwälte: Mandantenempfehlungen und Gegnerlisten
Rechtsanwälte werben relativ selten mit Referenzen von Mandanten. Es ist jedoch gemäß § 6 BORA ausdrücklich erlaubt, wenn deren Zustimmung eingeholt wurde. Und es macht Sinn: Referenzen von Kunden alias Mandanten sind auch bei Rechtsanwälten ein effektiver Nachweis der Vertrauenswürdigkeit.
Weiterlesen....
Kontakt anbieten: Kontaktmöglichkeiten für die Anwalts-Website
hre Website ist doch dazu da, direkt oder indirekt neue Mandanten in die Kanzlei zu bringen. Direkt ist dabei besser: Gestalten Sie die Seiten so, dass Besucher schnell und einfach Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Das ist nicht nur eine Frage des Webdesigns.
Weiterlesen....
Inhalte und Unterseiten: Content-Strategie für die Kanzlei-Website
Verpacken Sie Ihr Fachwissen zu nützlichen und interessanten Informationen, die auf die typischen Problemlagen Ihrer Zielgruppe ausgerichtet sind. Strukturieren und präsentieren Sie diese Informationen und Hilfen in leicht verständlicher Form – und schon haben Sie eine der besten Werberessourcen angezapft, die Rechtsanwälten zur Verfügung steht – Ihr Fachwissen. Hier erklären wir, wie Sie es am sinnvollsten auf die Unterseiten Ihrer Website „packen”.
Weiterlesen....
"Über uns" - die Kanzlei-Philosophie zum Ausdruck bringen
Sagen Sie ruhig ganz explizit, dass Sie ein guter Anwalt oder eine gute Anwältin ist – und dass es noch mehr Aspekte gibt, die Ihre Kanzlei besonders machen. Das kann Ihre Berufsauffassung sein, die Kanzleitradition oder auch Ihre Mitarbeiter. Der richtige Ort für solche Standortsbestimmungen ist eine eigene oder die Startseite.
Weiterlesen....
Warum Ihr Zeitbudget für die Planung der Kanzlei-Website wichtig ist
Viele Kanzlei-Websites und Law-Blogs gehen online, ohne dass sich jemand große Gedanken über den Zeitbedarf für die laufende Pflege gemacht hat. Das Ergebnis sind dann oft vernachlässigte, brachliegende Seiten. Mit etwas Planung vermeiden sie solche Internet-Ruinen. Wenn Sie wenig Zeit haben, ist zum Beispiel eine „Website mit langem Haltbarkeitswert” sinnvoller
Weiterlesen....
Eine Honorare-Seite für die Kanzlei-Website
Eine einfache Preisliste gibt es nicht, und das RVG können Sie den Mandanten auch nicht mal eben in einfachen Worten erläutern. Und trotzdem gibt es viele Gründe, um auf der Kanzleiwebsite etwas zum Thema „Honorare” zu sagen. Sie schaffen damit eine Vertrauensbasis.
Weiterlesen....